Individuelle Versicherungslösung rund um die Bau- und HandwerksbrancheCorporate Versicherungskonzepte für die Industrie
Die Ansprüche an Ihr Unternehmen sind in den vergangenen Jahren deutlich komplexer geworden. Es ist nicht nur der Auftraggeber der ggf. einen Schaden bei Ihnen geltend macht. Durch veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Entwicklungen, muss sich heute auch der Handwerksbetrieb mit Fragen zur Datenschutzgrundverordnung und dem Betriebsrentenstärkungsgesetz beschäftigen.
Das Riskmanagement Ihres Unternehmens bedeutet heute mehr – als nur eine ausreichende Summe in der Betriebshaftpflichtversicherung für Tätigkeitsschäden vorzuhalten.
Es ist erforderlich geworden, eine ganzheitliche Betrachtung aller betrieblichen Haupt- und Nebenrisiken vorzunehmen. Hier gilt es, u. U. ein Haftungsmanagement aufzubauen, das Fuhrparkmanagement zu organisieren, alle Versicherungsprodukte auf dem aktuellen Stand zu halten und nebenbei noch operativ tätig zu sein.
Die Herausforderungen am Markt
Aus der Tätigkeit eines Bauhaupt-/Baunebenunternehmens ergeben sich regelmäßig unterschiedliche Haftungsrisiken. An der Betriebsstätte können dies, Personenschäden oder ein Feuerschaden mit einem Drittschaden sein. Aus der Planung ergibt sich die Bauaufsicht mit allen Eventualitäten, bis zur Schadensersatzforderung der Berufsgenossenschaft.
Selbstverständlich birgt die Arbeit auf einem fremden Grundstück grundsätzlich, unabhängig vom Gewerk, ein hohes Haftungspotential. Die Vergabe von Leistungen an Nachunternehmer oder externe Dienstleister ist regelmäßig kritisch zu beobachten. Sie verkörpert eine „Sollbruchstelle“ im Haftungsmanagement Ihres Unternehmens.
Die Umweltrisiken reichen von einfacher Lagerung umweltgefährdender Stoffe, über die Betriebstankstelle, Reifenwaschanlage oder Lackierkabine bis zur mobilen Brecher- oder Asphaltmischanlage.
Auch aus Ihrem Produkt können Schadenersatzansprüche entstehen, die nichts mit der Gewährleistung zu tun haben – sie sind ggf. in Kosten für den Aus- und Einbau eines mangelhaften Produkts begründet. Schon aus diesen wenigen Beispielen lässt sich die Komplexität eines funktionierenden Haftungsmanagements ableiten.
Eine weitere zentrale Frage: Wie schützt sich die Geschäftsleitung vor einer persönlichen Inanspruchnahme nach einem Fehlverhalten. Bei Handwerks- und Baubetrieben besteht verstärkt die Gefahr einer Inanspruchnahme der Organe. Hier reicht das Potential, vom Arbeitsunfall aufgrund Aufsichtspflichtverletzung, nicht ordentlich erfolgter Bonitätsprüfung, fehlerhaft erworbener Versicherungsschutz bis zu einer drohenden Zahlungsunfähigkeit etc.
Lassen Sie sich Lösungen aufzeigen, wie Sie sich vor Marktanteilsverlust schützen können. Auch die zunehmenden Naturgewalten erhöhen das Potenzial eines Schadeneintritts erheblich, und sollten in Ihre Überlegungen einbezogen werden.