- Neue Risiken führen zu steigendem Beratungsbedarf
- Turbulenzen im Welthandel, Klimarisiken und digitale Transformation sind wesentliche Einflussfaktoren
- Marktprognose zu flexiblen Versicherungsstrategien für kleine und mittlere Unternehmen
- Schutz vor Cyber-Attacken stellt besonders den Mittelstand vor Herausforderungen
Frankfurt, 15. April 2025. Geopolitische Spannungen, Klimarisiken und die digitale Transformation nehmen künftig einen wachsenden Einfluss auf die Verfügbarkeit und die Kosten des Versicherungsschutzes von Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt der Marktüberblick „Markttrends 2025“, den MRH Trowe im April vorgelegt hat. In dem jährlich erscheinenden Ausblick analysiert das Makler- und Beratungshaus die Entwicklungen im breiten Spektrum des Versicherungsmarktes und zeigt, wie sich insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf anstehende Änderungen einstellen und wie sie von einer vorausschauenden und anpassungsfähigen Versicherungsstrategie profitieren können.
„Die aktuellen Turbulenzen in Handelsbeziehungen und Lieferketten zeigen besonders deutlich, vor welchen Herausforderungen Unternehmen heute stehen. Aber wir wollen nicht nur auf das Offensichtliche reagieren, sondern aktiv die Risiken von morgen managen“, sagt Lars Mesterheide, Vorstand und Chief Broking Officer von MRH Trowe. „Versicherung ist heute kein Produkt von der Stange mehr. Unternehmen brauchen individuelle, flexible und vorausschauende Lösungen, die auf ihr Geschäftsmodell zugeschnitten sind. Mit unserer 360-Grad-Betrachtung helfen wir unseren Kunden, sich in allen Bereichen von Insurance, Benefits und Finance an die sich verändernde Risikolandschaft anzupassen.“
Bestehende Trends werden sich im laufenden Jahr verstärken und die Versicherungswirtschaft zunehmend prägen, so die Experten von MRH Trowe. Die Fragilität globaler Lieferketten infolge geopolitischer Spannungen zwinge Unternehmen, ihre Strategien anzupassen und proaktives Risikomanagement zu betreiben. Angesichts zunehmender Extremwetterereignisse fordern Versicherer eine gründlichere Klärung und Bewertung der Risikolage. Unternehmen sollten zudem präventive Maßnahmen ergreifen, um finanzielle Auswirkungen von Klimarisiken zu minimieren und für langfristige Resilienz zu sorgen. Die digitale Transformation und die verstärkte KI-Nutzung in Unternehmen sowie entsprechende regulatorische Entwicklungen haben unter anderem Auswirkungen im Haftpflichtgeschäft. In den Unternehmen werde dadurch ein erweiterter Fokus auf das eigene Risikomanagement immer wichtiger.
Industrielle Sach- und Ertragsausfallversicherung (Property)
Der Markt für industrielle Sachversicherungen zeigt erste Zeichen der Stabilisierung, bleibt aber vor allem für risikoreiche Branchen wie Holzverarbeitung oder Recycling anspruchsvoll. Feuer- und Naturgefahren sind nach wie vor die größten Risiken. Die Versicherer fordern verstärkt Nachweise zur Risikoqualität, insbesondere beim Brandschutz. Empfohlen wird eine frühzeitige Bewertung und transparente Darstellung der eigenen Risikosituation sowie eine regelmäßige Überprüfung der Versicherungssummen angesichts der Inflation.
Gewerbliche und industrielle Haftpflichtversicherung (Casualty)
Der Haftpflichtmarkt ist geprägt von technologischen Entwicklungen und regulatorischen Neuerungen. Insbesondere Risiken aus der Nutzung von Künstlicher Intelligenz, Lithium-Ionen-Technik oder ESG-Themen rücken in den Fokus. Unternehmen sollten ihre Produkthaftungsrisiken frühzeitig analysieren und dokumentieren. Bei exponierten Branchen wird mit steigenden Prämien und Kapazitätsengpässen gerechnet.
Managerhaftung und Rechtsschutz (Financial Lines)
Im D&O-Markt hat sich die angespannte Situation der Vorjahre entspannt. Prämien und Bedingungswerke zeigen sich wieder flexibler, allerdings steigen die Anforderungen an Corporate Governance und Risikomanagement. Unternehmen sollten aktuell die Chance nutzen, Versicherungssummen zu erhöhen, um sich für eine mögliche künftige Marktverhärtung gut aufzustellen.
Cyberversicherung
Das Fortschreiten innovativer Technologien spiegelt auch die dynamische Entwicklung im wachsenden Markt für Cyberversicherungen. Hier gewinnt die laufende Begleitung des Managements von Cyberrisiken an Bedeutung und erweitert das Verantwortungsfeld des Versicherungsmaklers. Über die einmalige Risikoanalyse und den daraus abgeleiteten Versicherungsschutz hinaus ist es seine Aufgabe, seine Kunden permanent im Hinblick auf eine kontinuierliche Risikoprävention zu unterstützen.
Technische Versicherung
Im Bereich der Technischen Versicherung bleiben Betriebsunterbrechungsdeckungen sensibel – insbesondere durch Lieferengpässe und lange Wiederbeschaffungszeiten von Ersatzteilen. ESG-Kriterien und die Absicherung innovativer Technologien spielen eine zunehmende Rolle. Unternehmen sollten Betriebsunterbrechungsrisiken genau analysieren und gegebenenfalls anpassen.
Transportversicherung / Marine
Globale Unsicherheiten und geopolitische Risiken beeinflussen die Transportversicherungen weiterhin. Die Marktteilnehmer sind mit längeren Transportwegen, steigenden Energiekosten und strengeren ESG-Anforderungen konfrontiert. Unternehmen sollten ihre Transportrisiken gezielt analysieren und flexible Deckungskonzepte wählen, die schnelle Anpassungen ermöglichen.
Kfz-Flottenversicherung (Motor)
Der Markt für Kfz-Flottenversicherungen ist weiter von steigenden Schadenkosten geprägt – etwa durch hohe Ersatzteilpreise und gestiegene Werkstattlöhne. Versicherer reagieren mit Prämienerhöhungen und selektiver Risikoannahme. Unternehmen sollten auf ein aktives Schadenmanagement und Maßnahmen zur Schadenverhütung setzen, um ihre Versicherbarkeit zu verbessern.
Betriebliche Altersversorgung & Benefits
Im Bereich Benefits setzt sich bei der betrieblichen Altersvorsorge der Trend fort, bestehende Direktzusagen durch wertpapiergebundene Direktzusagen im Rahmen eines Treuhandmodells abzulösen. Mit „Plug-in Pension“ bietet MRH Trowe dafür eine Gesamtlösung, die insbesondere auf mittelgroße Unternehmen zugeschnitten ist. Die Plattform bietet eine schlüsselfertige digitale Implementierung für Alters-, Todesfall- und Erwerbsunfähigkeitsleistungen, die alle Geschäftsvorfälle abdeckt und die Akteure vernetzt.
Finanzierungslösungen
Factoring, Leasing und alternative Finanzierungsmodelle gewinnen weiter an Bedeutung – nicht zuletzt wegen der Herausforderungen bei der Kreditvergabe klassischer Banken. MRH Trowe hat sein Leistungsspektrum rund um Liquiditätssteuerung und Bilanzschutz deutlich ausgeweitet. Damit wird eine integrierte Betrachtung von klassischen Risiken und betriebswirtschaftlichen Aspekten möglich, was wiederum die Handlungsmöglichkeiten der Unternehmen erweitert.
Vielfältige Antworten auf individuelle Fragen
Die „Markttrends 2025“ bieten umfassende Marktanalysen der Experten von MRH Trowe für verschiedene Versicherungssparten. Die Spezialisierung des Unternehmens im breiten Spektrum der Versicherungsmarktes bildet die Grundlage für sorgfältige Risikoanalysen und die Definition passender Deckungskonzepte, die auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branche zugeschnitten sind. Die MRH Trowe „Markttrends 2025“ stehen online zur Verfügung.